piwik no script img

Schultheaterfestival beginnt heute im Schlachthof

■ Katzelmacher, Julius & Bess

Heute um 15 Uhr wird in der Kesselhalle des Schlachthofs das diesjährige Schultheaterfestival feierlich angeblasen, welches bis Samstag sich dort ereignen wird und, wegen der großen Zahl von Stückern, gar nicht viel Zeit für Eröffnungspomp hat, sondern um 16 Uhr schon richtig anfängt, mit Pauke, Trompete und restlichem Orchester des Gymnasiums Syke: Porgy & Bess, Gershwins Haßliebesuchtmusical, zeigt die Musiktheater-AG aus Syke und hat viel Umarbeit und auch ein paar Rocksongs hineingesteckt.

Um 20 Uhr folgt, unter dem Wehmutstitel Verdammt lang her ein Stück über die Große Verflossene, die Französische Revolution, nachdenklich, aber mit Musik und Tanz dargeboten vom SZ Walliser Straße, welches sich damit in den Windschatten von Ariane Mnouchkines „Theatre du soleil“ begeben hat.

Am Dienstag um 10 Uhr stellt die GS Osterhop mit Julius & Julius die lange erwartete wahre Geschichte vom Ziegenbock vor, wie sie sich zwischen den Weilern Ober-und Unterwurmbach zugetragen hat. Aus der Schule am Wandrahm kommt um 11 Uhr ein Musiktheater ohne Worte, nämlich Der Riese, der den Garten für sich allein haben wollte und deshalb allerhand Ungelegenheiten kriegt. Um 16 Uhr dürfen alle zu allem Senf abgeben, da ist Colloquium.

Um 16 Uhr gibt es einen Bilderbogen aus dem SZ Ronzelenstraße: Endlich Ferien, Stau und Südgrill, behandelt von Hauptleidtragenden. Um 20 Uhr zeigt das „Projekt Theater und Schule“ aus Bremerhaven Fassbinders Katzelmacher, das Stück über den Griechen Jorgos im faschistoidiotischen Alltag einer deutschen Kleinstadt.

taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen