: KGB-Übernahme der Stasi dementiert
Berlin (ap) - Als „absoluten Unsinn“ hat der einstige Geheimdienstchef Markus Wolf Meldungen bezeichnet, der sowjetische KGB habe ganze Gruppen ehemaliger Mitarbeiter der Abteilung Aufklärung des Ministeriums für Staatssicherheit übernommen. „Als Chef des sowjetischen Nachrichtendienstes würde ich mich hüten, von diesem angeschlagenen Apparat, der bei seiner Auflösung von allen möglichen Angeboten und Überläufen begleitet wird, irgend etwas übernehmen zu wollen. Das Risiko ist viel zu groß“, erklärte Wolf in der 'Junge Welt‘. Von den meisten der arbeitslos gewordenen Agenten gehe „kaum Gefahr aus“. „Aber je später eine generelle Lösung des Problems gefunden wird, desto größer wird diese Gefahr.“ Er wisse, daß es „Riesenangebote vom BND und vom Verfassungsschutz“ gebe. Die Zahl der Überläufer sei vermutlich höher als in seiner ganzen 35jährigen Dienstzeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen