: Rau-Kabinett steht
■ Neue Minister und altes Programm / Kniola statt Pflug
Düsseldorf (taz) - Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Rau hat den Steinmetzmeister und Dortmunder SPD-Landtagsabgeordneten Franz-Josef Kniola zum neuen Minister für Stadtentwicklung und Verkehr berufen. Sein Fraktionskollege Johannes Pflug aus Duisburg, den die taz gestern nach Informationen aus den sogenannten gut informierten Kreisen schon als neuen Ressortchef vorgestellt hatte, muß leider weiter ein ärmliches Abgeordnetendasein fristen. Befördert wurde dagegen des bisherige und neue Chef der Staatskanzlei, Wolfgang Clement, zum Minister für besondere Aufgaben. Rau selbst wird künftig auch noch in Personalunion das Bundesratsministerium übernehmen. Der bisherige Amtsinhaber Günther Einert führt anstelle des ausscheidenen Reimut Jochimsen in Zukunft das Wirtschaftsministerium. Die Ex-DGB-Vorstandsfrau Ilse Brusis soll als Ministerin für Bauen und Wohnen der Wohnungsnot den Garaus machen. Erstmals bekommt NRW ein Ministerium für die „Gleichstellung von Frau und Mann“ mit Ilse Ridder-Melchers an der Spitze. Ansonsten bleibt alles getreu der Rau-Devise
-„never change a winning team“ - beim alten. Für die CDU ist das Kabinett ein „Dokument für die fehlende Bereitschaft, die Erneuerung von NRW voranzutreiben“. CDU -Oppositionschef Helmut Linssen: „Im Westen nichts Neues.“
J.S.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen