piwik no script img

Sieg der Fundamentalisten

■ Die Islamische Heilsfront gewinnt algerische Regionalwahlen

Algier (afp) - Die in der Islamischen Heilsfront (FIS) organisierten Fundamentalisten sind als Sieger aus den Gemeinde- und Regionalwahlen in Algerien hervorgangen. Dies teilte der algerische Innenminister Mohammed Salah Mohammedi gestern mit. Es sei festzustellen, daß die FIS noch vor der regierenden Nationalen Befreiungsfront (FLN) liege. Konkrete Angaben von Prozentzahlen machte Mohammedi jedoch nicht.

Nach ersten, vorläufigen Ergebnissen konnten sich die Fundamentalisten in der Hauptstadt Algier und in den großen Städten Constantine, Oran, Annaba und Tlemcen durchsetzen. Wegen des Boykottaufrufes einiger Oppositionsparteien gaben aber nur etwa 60 Prozent aller Wahlberechtigten ihre Stimme ab.

Der Fundamentalisten-Führer Abbas Madani forderte die Regierung zu Gesprächen über eine sofortige Auflösung des FLN-Parlaments auf. Die FLN hatte seit der algerischen Unabhängigkeit die Alleinherrschaft inne. Bei den ersten pluralistischen Wahlen seit 1962 waren am Dienstag 13 Millionen Wähler zum Urnengang aufgerufen. Insgesamt stellten sich die Kandidaten von elf größeren Parteien zur Wahl. Doch nur die FLN und die FIS hatten es geschafft, auch Kandidaten in allen 48 Regionen aufzustellen.

In Frankreich, das bis 1962 Kolonialmacht in Algerien war und das die Heimat Hundertausender algerischer Einwanderer ist, wurde das Ergebnis sehr zurückhaltend aufgenommen. Der im Schweizer Exil lebende, 74jährige algerische Ex-Präsident Ben Bella meinte gegenüber dem 'Figaro‘ optimistisch: „Die Islamische Heilsfront bleibt nur solange bestehen, bis wir unsere politischen Kinderkrankheiten geheilt haben.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen