piwik no script img

"Gewisse Genugtuung"

■ Christine Bernbacher schaffte schon '85 die Rotation ab

„Gewisse Genugtuung“

Christine Bernbacher schaffte schon '85 die Rotation ab

Christine Bernbacher, „grüne Fregatte“ Bremens und Mitbegründerin der Partei, kam 1983 in die Bürgerschaft und weigerte sich zwei Jahre später standhaft und angefeindet zu rotieren. Um eine Wiederwahl der unbotmäßigen Abgeordneten zu verhindern, war dann sogar eine Sonderregelung, die „Lex Bernbacher“, kreiert worden. 1987 fiel die Zwei-Jahres -Rotation, vorgestern jegliche Rotations-Regelung.

taz: „Was hast Du am Mittwoch auf der Mitgliederversammlung empfunden?“

Christine Bernbacher: „Ich hab‘ eine gewisse Genugtuung gehabt. Ich war ein Vorreiter. - Und ich hab‘ mit großem Interesse verfolgt, wie sich Menschen ändern: Wenn es um die eigenen Sitze geht, ist man natürlich gegen Rotation.

Damals, '85, habe ich sehr schnell gesehen, daß diese zwei Jahres-Rotation Blödsinn ist. Mitten im Strom wechselt man nicht die Pferde. Und einer mußte ja anfangen, sich zu wehren. Da ging ein Sturm der Entrüstung los. Aber das hab‘ ich einkalkuliert.“

Hast Du damit gerechnet, 1987 nicht wieder gewählt zu werden?

Bernbacher: „1987 habe ich mich aufgestellt, weil ich mir gesagt habe: Ich will es wirklich sehen, daß Ihr mich, die alte Fregatte, nicht wählt. Das will ich Euch und mir nicht ersparen. - Ja. Ich habe gewußt, ich falle furchtbar in Ungnade, und sie werden mir dieses auf Jahre präsentieren. Und das haben sie auch gemacht. Was mich aber echt getroffen hat, war, daß man mich nicht einmal mehr in ein Parteiamt gewählt hat. Aber das hat sich alles wieder zurechtgeruckelt. Ich bin ja auch kein Honigkuchenpferd. Wer austeilt, muß auch Schläge einstecken können.“

Int: B.D.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen