piwik no script img

Stromverkäufers Klimasorgen

■ Überlandwerk Nord sorgt sich ums Klima / Regenerative Energie und AKW's

„Die Gefährdung des Weltklimas ist eines der drängendsten Probleme des nächsten Jahrhunderts.“ Auch die Energiewirtschaft, in diesem Fall Josef Vennemann, Vorstand des Überlandwerks Nord Hannover, erkennt die Zeichen der Zeit. Neue Absichten des Unternehmens, daß die Landkreise zwischen Elbe und Weser sowie Bremerhaven mit Strom versorgt, verkündete Vennemamnn gestern auf einer Bilanzpressekonferenz.

Die ÜNH wollen durch ihre Geschäftspolitik dazu beitragen, daß bis zum Jahr 2005 mindestens 25 Prozent des Klimakillers Kohlendioxid (CO2) weniger produziert werden. Neben der Verbesserung der Kohlekraftwerke und

dem Ausbau von regenerativen Energiequellen ruhen die Hoffnungen der ÜNH besonders auf der Atomenergie. Der überwiegende Teil der CO2-Reduktion, so Vennemann, könne erreicht werden, wenn neue Atomkraftwerke gebaut würden.

Die rot-grüne Koalition in Hannover macht den ÜNH in diesem Zusammenhang wenig Sorgen. Erstens weil das Abschalten des AKW Stade beispielsweise „keine Engpässe bringen würde.“ Und zweitens, weil angesichts der Klimakatastrophe die Kernenergie eine Neubewertung erfahren werde.

Bis vor kurzem hatte sich ÜNH als reines Stromverteilungsun

ternehmen verstanden. Inzwi

schen sieht der Vorstand die frühere Unternehmenspolitik skeptisch. Es wurde in eine Windkraftanlage bei Cuxhaven, und in Deponiegasverstromung investiert. ÜNH-Kunden können sich bei dem Unternehmen inzwischen auch über Energiesparstrategien beraten lassen. In Rothenburg/Wümme soll zusammen mit dem Landkreis eine große Recycling-Anlage gebaut werden.

Trotzdem bleibt der Stromverkauf wesentlicher Unternehmensteil, 1989wurde er um zwei Prozent gesteigert. Trotz des Lobes auf Stromsparstrategien: Mit Preissenkungen und einer neuen Gebührenordnung sollen Einbrüche beim Stromverkauf vermieden werden.

hbk

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen