piwik no script img

Streit um 9.251 Stasi-Adressen

■ Interventionen von außen und taz-interner Zwist

Am heutigen Tag wollte die taz in ihrer DDR-Ausgabe 9.251 Adressen früherer Stasi-Objekte in der gesamten DDR veröffentlichen. Die von der taz entschlüsselte Liste gibt den aktuellen Kenntnisstand des staatlichen Komitees zur Auflösung des „Amtes für Nationale Sicherheit“ wieder. Sie enthält Anschriften der früheren konspirativen Wohnungen, Dienstobjekte, Villen, Schwimmbäder und Ferienheime der Stasi, schlüsselt deren Nutzung auf und bezeichnet, wann und an wen Teile der milliardenschweren Stasi-Hinterlassenschaft übergeben worden sind.

Bei der Vorbereitung der Veröffentlichung kam es zu massiven Interventionen gegen eine Publikation. Das DDR -Innenministerium drohte mit Strafverfolgung, namhafte Politiker von PDS und DDR-SPD beschworen die taz, das Projekt sausen zu lassen. Aber auch taz-intern entbrannte ein heftiger Streit darüber, ob die Liste in der vorliegenden Form gedruckt werden solle. Es ist eine Kontroverse, in der es um den Umgang mit der Stasi -Vergangenheit in der DDR und das journalistische Selbstverständnis von West- und Ost-taz geht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen