piwik no script img

Die Gurke des Tages: Glenn Strömberg

DIE

GLENN STRÖMBERG

Es war am 25.September 1985: Beim 2:2 im WM -Qualifikationsspiel zwischen Schweden und der BRD brilliert ein junger, blonder Schwede mit einer fußballerischen Eleganz, wie man sie von skandinavischen Kickern lange nicht mehr gesehen hat. Glenn Strömberg , die neue Hoffnung für Schwedens Fußballkultur.

In Stockholm ertönten erste Freudengesänge, doch keiner hatte mit der Bösartigkeit des BRD-Teams gerechnet. Das verlor sein letztes Gruppenspiel gegen Portugal und verdammte Schweden zum zweitenmal hintereinander zum WM -Betrachter. Das sollte diesmal anders werden. Schweden qualifizierte sich für Italien, als Gruppenerster vor England. In kühnen Phantasien träumte die Presse vom Weltmeister-Titel.

Doch pünklich zum Mittsommernachtsfest ist ausgeträumt. Überhastet und stereotyp gingen sie zu Werke, und selbst Glenn Strömberg konnte einfach gar nicht glänzen. Sein langes, wehendes Haar und seine Fähigkeit, so richtig atypisch schwedisch zu meckern, waren das einzig Auffällige an ihm. Stellvertretend für seine vollkommen desolate Mannschaft stecken wir ihn ins Gurkenglas. Zum Trost schütten wir noch einen Schnaps rein. Oder vielleicht doch besser zwei.

Schweden-Gunnar

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen