: Streit um „Opus Pistorum“
Karlsruhe (dpa) - Der Streit um Henry Millers „Opus Pistorum“ geht weiter. Gestern sprach zwar der Bundesgerichtshof in Karlsruhe den Geschäftsführer eines Bücherbundes, der das umstrittene Werk verbreitet hatte, frei - aber nur, weil ihm nicht nachgewiesen werden konnte, daß er gegen das Strafgesetz verstoßen habe. Ob das Buch nun pornographisch sei oder nicht, wollte das Gericht nicht entscheiden. Ein Kunstwerk könne gleichzeitig Pornographie sein; dann müsse im Einzelfall entschieden werden, ob Jugendschutz oder Kunstfreiheit Vorrang hätte. Nur sei diese Entscheidung nicht Aufgabe des Bundesgerichtshofs.
(Az.: 1 StR 477/89 vom 21.6.1990)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen