piwik no script img

Quote abgeschmettert

■ Keine Mehrheit für Gesetzentwürfe von SPD und Grünen

Berlin (dpa/taz) - Eine flexible Personalpolitik, so bekannte Frauenministerin Ursula Lehr bei der „Gleichberechtigungs-Debatte“ gestern im Bundestag, verträgt keine Quote. Die sei viel zu „starr“ und „schwerfällig“. Und deshalb verbesserten die Gesetzentwürfe von SPD und Grünen „in Wirklichkeit“ nicht die Chancen der Frauen bei Einstellung und Beförderung.

Teil 1 des Anti-Diskriminierungsgesetzes (ADG) der Grünen und der Entwurf der SPD zur „Gleichstellung von Mann und Frau im Erwerbsleben“ wurden - wie zu erwarten - von der Mehrheit der ParlamentarierInnen abgelehnt. Das grüne ADG ist weitergehend in seinen Vorgaben: Es sieht verbindliche Quoten von 50 Prozent für alle Ausbildungs- und Arbeitsplätze vor; die Frauen haben darauf ein einklagbares Recht. Die SPD fordert zwar keine Quoten für die Privatwirtschaft, aber für den Öffentlichen Dienst. Außerdem soll die Beweislast umgekehrt werden - nicht die Frau wie bisher, sondern der Arbeitgeber soll die Diskriminierung nachweisen. Und nicht zuletzt waren empfindliche Sanktionen für die Arbeitgeber vorgesehen.

Aber das geht der Regierungskoalition zu weit. Dabei wird überhaupt nicht bestritten, daß die vom Grundgesetz geforderte Gleichberechtigung keineswegs soziale Wirklichkeit ist. Doch die CDU/FDP-Koalitionsregierung scheut sich vor effektiven Maßnahmen. Bereits 1984 wurde die Bundesregierung aufgefordert, die Gesetzgebung mit den Richtlinien der EG in Einklang zu bringen. Bis heute ist das nicht passiert. So sieht der Gesetzentwurf der CDU/FDP „Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz“ nach wie vor keine Umkehr der Beweislast vor.

lu

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen