piwik no script img

SS-Schönhuber war da

■ Zur Drei-nach-Neun-Sendung am Freitag

Was ist nur in die Drei-nach-Neun-Redaktion gefahren, als sie einem alten ehemaligen SS-Offizier, der sich zudem noch zu seiner SS-Vergangenheit bekennt und deswegen vom bayrischen Rundunk gefeuert wurde, der inzwischen vom Vorstand der rechtsradikalen Republikaner abgewählt ist, zur talk-show einlud? Ein anderer Rechtsradikaler im Bremer Landesparlament ist uns schon zuviel. Deswegen standen empörte Bürger mit Transparenten „Radio Bayern schmeißt Schönhuber raus - Radio Bremen läd ihn ein“ und „Keine Fernsehwerbung für Reps, DVU und NPD in Radio Bremen“ vor „dem Studio. Und wirklich, Schönhuber hatte wieder einmal Gelegenheit, sich als Verteidiger von law und order aufzublähen. Gerhard Zwerenz bot ihm zwar temperamentvoll Paroli mit seinem Ausspruch „Soldaten sind Mörder oder werden zu Mördern gemacht“ und erhielt dafür viel Beifall, dennoch konnte Schönhuber sich positiv darstellen. Fred Breme

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen