: Parteien-Fusionswelle in der DDR
Berlin (afp/dpa) - Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) steht vor dem Zusammenschluß mit der DDR -CDU. Beide Parteivorstände verhandelten am Montag über die Fusion der beiden ehemaligen Blockparteien. Die DBD steht bislang in der Opposition zur großen Koalition unter Ministerpräsident Lothar de Maiziere. In der Volkskammer ist sie mit neun Abgeordneten vertreten, die zusammen mit der einzigen Parlamentarierin des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DBD) eine Fraktion bilden. Die DBD hatte bei den Kommunalwahlen am 6.Mai mit landesweit 3,7 Prozent (Volkskammerwahlen 2,18 Prozent) der Stimmen einen Achtungserfolg errungen. Mit der DBD verschwindet die letzte eigenständige der einst vier ehemaligen Blockparteien.
Die DDR-Bürgerbewegung Demokratie Jetzt will in einem Bündnis mit den Grünen in das künftige gesamtdeutsche Parlament einziehen. Gemeinsam mit den Grünen aus Ost und West und weiteren politischen Initiativen soll eine Plattform für die noch in diesem Jahr zu erwartenden gesamtdeutschen Wahlen gebildet werden, beschlossen am Wochenende etwa 100 Delegierte des 4. Vertreterkongresses von Demokratie Jetzt (DJ) in Dresden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen