: Schäuble will Berufsverbote für die DDR
Im Bonner Entwurf für den zweiten Staatsvertrag mit der DDR sollen durch weitgefaßte Bestimmungen fristlose Entlassungen im öffentlichen Dienst möglich werden / BRD-Innenministerium erwägt Neugliederung aller deutschen Länder, um die „innerdeutsche Grenze nicht festzuschreiben“ ■ Von Götz Aly
Berlin (taz) - Im Entwurf der Bundesregierung für einen zweiten Staatsvertrag sind Vorschriften für eine Berufsverbotspraxis im öffentlichen Dienst der DDR enthalten, die außerordentlich dehnbar sind und je nach politischem Bedarf eingesetzt werden können. Den Wortlaut des entsprechenden Paragraphen teilte gestern der Westberliner AL-Abgeordnete Benedikt Hopmann mit. Der entscheidende Absatz im Kapitel VI (Art. 1, § 4 Abs. 3) steht unter der Überschrift „Übergangsvorschriften für den öffentlichen Dienst“. Er lautet: „Das Arbeitsverhältnis kann fristlos gekündigt werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, der es unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalles und unter Abwägung der berührten Interessen unzumutbar macht, fristgemäß zu kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor und es muß gekündigt werden, wenn der Beschäftigte vor Inkrafttreten dieses Gesetzes gegen die Grundsätze der Menschlichkeit und der Rechtsstaatlichkeit verstoßen oder die freiheitlich -demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland bekämpft hat, wie auch, wenn er dem früheren SED-Regime unter anderem durch Wahrnehmung geheimdienstlicher oder staatssicherheitspolizeilicher Aufgaben für den Staatssicherheitsdienst erheblichen Vorschub leistete.“ Während Hopmann davon spricht, daß „damit die unselige bundesdeutsche Tradition der Berufsverbote auf die Spitze getrieben“ werde, sieht das Bonner Innenministerium darin eher eine „Regelung für besondere Fälle“.
Unterdessen will allerdings Baden-Württemberg gerade „vor dem Hintergrund der Entwicklung in der DDR“ am alten bundesdeutschen Radikalenerlaß festhalten: „Es wird sicherlich Probleme geben, wenn beispielsweise ehemalige Mitglieder der SED in der Bundesrepublik als Lehrer ins Beamten- oder Angestelltenverhältnis übernommen werden wollen“, meinte der Regierungssprecher gestern.
In dem Staatsvertragsentwurf sind detaillierte Regelungen zur Auflösung der DDR enthalten. Im Dezember soll demnach in zwei getrennten Wahlgebieten ein einheitliches Parlament gewählt werden. Während für die neuzubildenden Flächenstaaten der DDR noch einige Zeit unterschiedliche Rechtsvorschriften gelten sollen, soll es für Gesamt-Berlin schneller gehen. Offensichtlich ist auch an eine Übernahme der bundesdeutschen Wehrgesetzgebung für Berlin gedacht. Schäuble deutete auch Pläne für eine Neugliederung der Bundesländer insgesamt an. Er erklärte das mit der Gefahr, daß sonst „die innerdeutsche Grenze in Form der Ländergrenzen“ auf Dauer festgeschrieben würde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen