piwik no script img

Fünf Jahre für Rabta-Regisseur

Mannheim (taz) - Im bislang größten Export-Skandal der Bundesrepublik wurde am Mittwoch das erste Urteil verkündet: Wegen seiner Mitwirkung an der Giftgasfabrik im libyschen Rabta verurteilte die 3. Strafkammer des Landgerichtes Mannheim den Lahrer Unternehmer Jürgen Hippenstiel-Imhausen zu fünf Jahren Freiheitsstrafe. Die illegale und seinerzeit unter großem Aufwand verschleierte Lieferung von Fertigungsplänen, Software und Anlagenteilen nach Rabta in den Jahren 1984 bis 88 ahndete das Gericht als Verstoß gegen das Außenwirtschaftsgesetz mit drei Jahren Freiheitsstrafe. Es verhängte damit die Höchststrafe zur Tatzeit. Erst vor wenigen Wochen hat der Bundestag das Außenwirtschaftsgesetz als Konsequenz der Rabta-Affäre verschärft. Daß der 49jährige Techno-Söldner den Gewinn aus dem schmutzigen Geschäft am Fiskus vorbeigeschummelt hatte, quittierte das Gericht mit weiteren vier Jahren wegen fortgesetzter Steuerhinterziehung in einem besonders schweren Fall. Beide Strafen wurden zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren zusammengefaßt. Die Staatsanwaltschaft hatte sechseinhalb Jahre gefordert. Die Causa Rabta ist mit diesem Urteil keineswegs abgeschlossen: Gegen ein gutes Dutzend weiterer Beteiligter aus dem Umfeld der Firmen Imhausen -Chemie und Salzgitter Industriebau (SIG) sind die Ermittlungen „in vollem Gang“, wie Staatsanwalt Hans-Heiko Klein bestätigte. Die damals bundeseigene SIG hatte im Auftrag Imhausens Blaupausen für Rabta gefertigt. In einem Teilgeständnis hatte Hippenstiel-Imhausen SIG -Geschäftsführer Andreas Böhm schwer belastet: Der Manager sei von Anfang über den wahren Standort in Libyen im Bilde gewesen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen