piwik no script img

„Bolle“: Anschluß nun andersrum

Berlin/Frankfurt. Die Demontage des co-op-Konzerns hat begonnen: Die 120 Berliner „Bolle„-Filialen des angeschlagenen Unternehmens werden an den Verband der Konsumgenossenschaften der DDR (VDK) verkauft. Wie die coop AG im Anschluß an eine Sitzung des Aufsichtsrats gestern in Frankfurt mitteilte, engagiert sich damit „zum ersten Mal ein ostdeutsches Handelsunternehmen finanziell in der Bundesrepublik“. Als Kaufpreis für die Filialen sind mindestens 240 Millionen Mark im Gespräch. Der Aufsichtsrat, der den Frankfurter Rechtsanwalt Schaaf zum Nachfolger des zurückgetretenen Sanierers Hans Friderichs wählte, billigte ein neues Konzept des Vorstandssprechers Franz Wolf, das eine schnelle Gesundung des Unternehmens ermöglichen soll. Vorgesehen sind weitere Verkäufe von Filialen an andere Einzelhandelsunternehmen, nach denen eine neue coop AG mit einem Umsatz von etwa vier Milliarden Mark übrigbleiben soll.

ap

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen