piwik no script img

OsterChorsteinway in progress

■ „Chormusik aus der Renaissance und Romantik“, alte Musik in neuen Schläuchen

Als sich kurz nach 22 Uhr Publikum und ChoristInnen schwätzend und vom Singen angetuned doppelseitig den Ostertorsteinweg runterergossen, da war der Titel des Konzertes und/oder der Name des Chores stadtbildsichtbar geworden: OsterChorsteinway. Ob es das schöngemäldete Plakat, sein swingendes Motto, Familienanhänglichkeit an die „Chorwerkstatt“, Neugier auf selten gesungene „Chormusik aus Renaissance und Romantik“ gewesen war, oder von allem ein bißchen, fest steht: der Vortragssaal der Kunsthalle war für all die schlangestehenden Hörgierigen zu klein.

Vor einem dreiviertel Jahr hatte sich Chorleiter Manfred Seidl von der linken Großfamilie der „Chorwerkstatt“ getrennt, um einen neuen, zunächst kleineren Chor aufzubauen, mit dem er so diszipliniert arbeiten kann, wie es ihm allmählich unabdingbar geworden war. „Das muß man ja zugeben,“ sagte nach diesem ersten Konzert des neuen Chores einer von den „Ehemaligen“, der hier nicht mittun kann,

„die singen besser als der alte Chor.“ Sprach's aus vielen unvernarbten Wunden. Familien ist schwer entkommen.

In den neuen Chor sind etliche SängerInnen aus dem alten geströmt. Mit an die 60 Mitgliedern ist der kaum kleiner als die Ur-„Chorwerkstatt“. Er teilt auch deren Schwächen, die spärlich besetzten Baßstimmen und einen übermächtigen Sopran. Wenn der dann bei Fortepassagen auch noch in die Vollen geht, dann ist und war das much to much. Manchmal, so vermute ich, singen gerade die laut, die, neben den vielen schönen Stimmen, auch hart singen. Diesen Eindruck hatte ich u. a. bei dem Madrigal von Gesualdo „Mentre Madonna il lasso fianco posa“, das mit kleiner Besetzung von nur je 10 Frauen-und Männerstimmen gesungen wurde. Der Sopran drückte deshalb dem Chor etwas unnötig Hartes, Unbiegsames auf.

Gesungen wurden vor der Pause zumeist Madrigale der Spätrenaissance. Die Romantiksektion nach der Pause leitete ein

weibliches Trio mit einem g-moll Trio von Clara Schumann ein, (ganz schön das Violincello von Angelika Jerzewski), dann: „Quartette für vier Solostimmen“ von Johannes Brahms, und zum Schluß Psalm 2 „Warum toben die Heiden“ aus Felix Mendelssohn- Bartholdys Opus 78. Dazu und daneben ein sorgfältig gemachtes Programmheft.

In dem finden sich die italienischen und der französische Madrigaltext übersetzt, die Madrigalkomponisten werden vorgestellt, (inclusive Carlo Gesualdos Abschlachten von Frau und in flagranti-Nebenbuhler) und auf schlichte Art wird verklickert, was das Neue ist, das sich in die Renaissance-Madrigale mischt: Textverständlichkeit und Ausdruck von und Appell an Gefühl. Beides hatte Choräle der Protestanten massenwirksam gemacht. Musikalisch hatte dabei die herzergreifende „Homophonie“ die Polyphonie, d.h. das Nebeneinander von selbständigen Stimmen, ersetzt. Die Madrigalkomponisten, oft der beginnenden Gegenreformation verhaftet, haben

der musikalischen Erfindung Rechung tragen müssen. Sie haben die Stile gemischt und verbunden, wie dann 200 Jahre später Men

delssohn und Brahms wieder. Diesen Bogen schlägt das erhellende Programmheft, gehört habe ich ihn nicht. Gehört habe ich ei

nen „Chor in progress“, ehrgeizig, unfertig, musikalisch neugierig, spannend.

Uta Stolle

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen