piwik no script img

Architekten gegen Daimler-Vertrag

Mitte. Scharfe Kritik an dem bevorstehenden Verkauf von 60.000 Quadratmeter Bauland am Potsdamer Platz an die Daimler Benz AG übten gestern die Berliner Fachverbände der Architekten und Stadtplaner. (Warum soll Großkonzernen auch alles auf dem Silbertablett serviert werden? d.S.) Ein Verkauf zum jetzigen Zeitpunkt mache einen „qualifizierten Ideenwettbewerb“ für diesen Bereich „unmöglich“ und belaste außerdem die Arbeit einer Wettbewerbsjury „in unzumutbarer Weise“, erklärten Jürgen Fissler für den Architekten- und Ingenieursverein (AIV), Hildebrandt Machleidt für den BDA sowie Urs Kohlbrenner und Herbert Zimmermann für den Verband der Stadt-, Regional- und Landesplaner (SRL). Mitunterzeichnet haben Hardt-Waltherr Hämer für die Akademie der Künste, Wulf Eichstädt für den Verein Stadttor und Rainer Ernst im Namen des Werkbunds.

Die Unterzeichner fordern die Regierenden auf, den vorbereiteten Kaufvertrag bis zum Abschluß einer „konsensfähigen Planung“ zurückzustellen. Andernfalls würden die an dem geplanten Wettbewerb teilnehmenden Architekten „in einen unzulässigen Konflikt“ zwischen der einerseits geforderten „freien Ideensammlung“ und der „offensichtlichen Erwartungshaltung“ des Senats als Auslober gedrängt, kritisieren die Fachleute. Auch das Preisgericht müsse dann „in diesem Konflikt scheitern“.

hmt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen