: Volksfeste an der BRD-CSFR-Grenze
Waldsassen (dpa) - Mit Volksfesten und einer „regelrechten Völkerwanderung über die Grenze“, so ein Vertreter der Grenzpolizei, haben am Sonntag mehrere 100.000 Deutsche und Tschechen auf die Öffnung von sechs neuen Grenzübergängen, die Abschaffung der Visapflicht und des Zwangsumtauschs zwischen der Bundesrepublik und der CSFR reagiert. „Wir sind auf dem Weg zu einem Europa, in dem Grenzen nicht mehr trennen, sondern zu Brücken zwischen den Menschen werden“, blubberte Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, bevor er am Sonntag mittag zusammen mit seinem tschechischen Amtskollegen Jan Langos am neuen Grenübergang Waldsassen/Heiligkreuz das Eröffnungsband durchschnitt. Langos nannte die Liberalisierung im Grenzverkehr „eine bedeutende Einlage auf das Konto der Bürger im grenznahen Raum, denen gegenüber wir große Schuld haben“. Am Mittag unterzeichneten Schäuble und Langos ein Abkommen über die Errichtung des neuen Autobahnübergangs bei Waidhaus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen