: Die Gurke des Tages: Bobby Robson
DIE
Bobby Robson
Er kann machen, was er will, er ist und bleibt der ewige Verlierer: Bobby Robson. Seit er vor acht Jahren die Nachfolge des unglückseligen Ron Greenwood als Teammanager der Engländer antrat, schraubten die britischen Erfolge zwischen den großen Turnieren die Erwartungen der Nation stets in himmlische Höhen. Entsprechend tief war der jeweilige Absturz. 1986 boxte Maradona Albions Stolz schon im Viertelfinale aus dem WM-Turnier, 1988 bei der EM spielten Robsons Kicker, als hätte er sie vorher drei Wochen in Scotch eingelegt und überstanden nicht einmal die Vorrunde. Erstaunlicherweise durfte Bobby Robson nach diesen Debakeln trotz allergemeinster Anfeindungen der Presse, die Englands Balltreter noch nach ihrer miserablen WM-Vorrunde 1990 als „Krebsgeschwür des Weltfußballs“ bezeichneten, im Amt bleiben. Mit Hilfe seines „Glaubens an Gott und an die Stärke des Teams“ steckte er nach eigenem Bekunden alle Injurien locker weg.
Nach dieser WM verläßt Robson England und geht zum PSV Eindhoven. In Italien war er nun nahe daran, sich ein hübsches Geschenk zum Abschied zu machen. Gegen die BRD spielten die Engländer die meiste Zeit gleichwertig, und in der Verlängerung schienen sie sogar mehr Power in den Knochen zu haben als ihre Gegner. Aber Robson präsentierte sich zu guter Letzt doch wieder als „typical loser“, verzichtete in der Schlußphase darauf, einen frischen Stürmer einzuwechseln, um die wankende deutsche Abwehr vollends aus den Angeln zu heben, und setzte aufs Elfmeterschießen, das prompt in die Hose ging. Manche lernen's eben nie. Armer Robson, armes England, armes Eindhoven.
Matti
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen