piwik no script img

Warnstreiks in Brandenburg

TARIFE

Verhandlungen abgebrochen

Erfurt (dpa) - Nach sieben Verhandlungsstunden war die von Warnstreiks begleitete dritte Verhandlungsrunde für die 270.000 Beschäftigten der Metallindustrie Thüringens am Donnerstag festgefahren. Die Tarifpartner seien „noch keinen Schritt vorangekommen“, sagte IG-Metall-Verhandlungsführer Klaus Noeren. Verhandlungsführer auf der Arbeitgeberseite ist der Chef des Automobilwerks Eisenach, Wolfram Liedtke. Mit am Verhandlungstisch sitzen Gewerkschafts- und Arbeitgebervertreter aus Hessen. Die IG Metall fordert eine schrittweise Angleichung an die Tarifstruktur der Bundesrepublik, einen Sockelbetrag von 400 Mark als Ausgleich für gestiegene Lebenshaltungskosten und die 40 -Stunden-Woche.

Berlin (dpa) - Im Zuge der Tarifverhandlungen zwischen IG Metall und Unternehmern in der DDR machten am Freitag erneut Metaller des künftigen Landes Brandenburg mobil. Gewerkschafter, darunter Beschäftigte des Getriebewerkes Brandenburg und von drei Elektronikfirmen in Teltow, traten in den Warnstreik. Andere solidarisierten sich durch Unterschriften- und Flugblattaktionen. Die Streikenden fordern Weiterbildungsmaßnahmen statt Entlassungen, einen Zuschuß zum Kurzarbeitergeld und eine Angleichung an bundesdeutsche Tarife.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen