: Vogel: Hauptstadtfrage nicht festschreiben
Berlin/Hamburg. Der SPD-Vorsitzende Vogel hat sich gegen die Forderung seines Parteikollegen Momper ausgesprochen, die Entscheidung für eine Hauptstadt im vereinigten Deutschland im zweiten Staatsvertrag festzuschreiben. Das liefe auf eine Ja- oder Nein-Situation hinaus, bei der die Hauptstadtfrage nur ein Anhängsel wäre, erklärte Vogel. Entscheiden solle darüber vielmehr das neugewählte Parlament.
Der SPD-Chef befürwortete allerdings, genauso wie der Regierende Bürgermeister Momper, Berlin als Hauptstadt. Er erwarte, so Vogel, daß sich im neugewählten Parlament eine klare Mehrheit für Berlin finde. Genauso sei er zuversichtlich, daß Berlin nicht an den Bundesländern scheitern werde, die sich bisher mehrheitlich für Bonn ausgesprochen haben.
In der Namensfrage für den künftigen deutschen Staat plädierte Vogel für „Bundesrepublik Deutschland“, „wenn die Menschen in der DDR dem zustimmen“. Der Nationalfeiertag sollte künftig der Tag sein, an dem die Deutschen über ihre neue Verfassung abstimmten. Der Artikel 23 des Grundgesetzes, der durch die Vereinigung überflüssig werde, solle durch ein Bekenntnis zur europäischen Einigung ersetzt werden. Außerdem sollten die Vollbeschäftigung, ein menschenwürdiges Wohnen und der Schutz der Umwelt als Staatsziele in die Verfassung geschrieben werden.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen