piwik no script img

Strafverfolgung in DDR wird leichter

Augsburg (dpa) - Ehemals führende Geheimdienstleute des Staatssicherheitsdienstes der DDR müssen jetzt damit rechnen, wegen vermuteter Straftaten angeklagt und vor Gericht gestellt zu werden - so Bundesjustizminister Hans Engelhard (FDP). Außer den Namen des ehemaligen Geheimdienstschefs Markus Wolf erwähnte Engelhard auch den des in die DDR übergelaufenen Doppelagenten Hans-Joachim Tiedge. Gegen beide besteht in der Bundesrepublik Haftbefehl.

Zur Begründung verwies der Minister auf einen Beschluß, den das Ostberliner Stadtgericht in der vergangenen Woche gefaßt hatte. Im Zusammenhang mit dem Auslieferungsantrag westdeutscher Justizbehörden für die in der DDR gefaßte mutmaßliche RAF-Terroristin Susanne Albrecht, hatten die Richter entschieden, „daß nach Inkraftreten des 1. deutschen Staatsvertrags Rechts- und Amtshilfe nicht mehr vorrangig nach den Maßstäben der Beziehungen zu anderen Staaten, sondern zunehmend nach innerstaatlichen Grundsätzen behandelt werden müssen“.

Für den Bundesjustizminister bedeutet dies, daß die Justizbehörden der DDR und der Bundesrepublik künftig so miteinander umgehen werden, wie zwischen Bundesländern üblich. Angesprochen auf andere, in der DDR festgenommene mutmaßliche Terroristen der RAF, meinte Engelhard, er rechne damit, daß in Kürze Inge Vieth und „weitere“ Tatverdächtige ausgeliefert werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen