: Vier neue Regierungspräsidenten
■ Weser-Ems, Lüneburg und Braunschweig unter SPD-Regie
Die Präsidenten aller vier niedersächsischen Regierungsbezirke sind gestern von der neuen rot-grünen Regierung in den einstweiligen Ruhestand geschickt worden. Für die Bezirksregierungen in Braunschweig, Oldenburg und Lüneburg wurden bereits drei Sozialdemokraten als Nachfolger berufen. Über die Neubesetzung in Hannover haben die Grünen entschieden.
Anstelle des Christdemokraten
Joseph Schweer (56) präsidiert in Oldenburg künftig der Verwaltungsrichter Wolf Weber (43), der in der vorigen Wahlperiode von der SPD zum Vorsitzenden des Spielbank -Untersuchungsausschusses gewählt wurde.
Im flächenmäßig größten, von der Einwohnerzahl her kleinsten Regierungsbezirk Lüneburg, muß der parteilose Klaus Becker (56) für den bisherigen Abteilungsleiter aus dem Bundesrats
ministerium, Manfred Imgart (58), Platz machen.
Die Entscheidung über die Berufung des Sozialrichters Jan Henrik Horn (45) aus Stade zum Regierungspräsidenten im einwohnerstärksten Bezirk Hannover steht noch aus. Horn möchte zuvor noch von seiner Hamburger Richterstelle nach Niedersachsen wechseln, um später auch wieder als Richter arbeiten zu können.
Andreas Möser (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen