: Spucken ist eine Sünde
■ ...und eine Beleidigung, aber keine Körperverletzung
Zweibrücken (dpa) - Wer einen anderen anspuckt, begeht zwar eine Beleidigung, in der Regel aber keine vorsätzliche Körperverletzung. Mit dieser Begründung hat der Erste Strafsenat des Oberlandesgerichts Zweibrücken den Fall eines wegen Spuckens zu 1.500 D-Mark Geldstrafe verurteilten Autofahrers an das Landgericht Kaiserslautern verwiesen. Dieses muß nun das Strafmaß neu festsetzen.
In dem Rechtsstreit, der bereits drei Gerichte beschäftigt hat, ging es um einen Streit zweier Autofahrer um den ersten Platz vor einer Autowaschstraße, bei dem es dann zum Spuckangriff kam. Das Amtsgericht Pirmasens wie auch das Landgericht Zweibrücken verurteilten den Spucker darauf wegen Beleidigung in Tateinheit mit Körperverletzung zu 1.500 D-Mark Geldstrafe. Das Oberlandesgericht Zweibrücken als Revisionsinstanz hob den Schuldspruch wegen Körperverletzung nun jedoch auf.
(Az: 1Ss 238/89)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen