: Belorußland wird zum Notstandsgebiet
■ Opfer von Tschernobyl erkämpfen sich neue Rechte Im verstrahlten Gebiet leben über zwei Millionen Menschen
Minsk (dpa) - Die Regionalregierung in Minsk hat mit über vierjähriger Verspätung die Sowjetrepublik Weißrußland endlich zum ökologischen Notstandsgebiet erklärt. Wie 'Tass‘ berichtet, wird in dem Beschluß darauf hingewiesen, daß das Reaktorunglück von Tschernobyl katastrophale Folgen für Weißrußland hatte. Weiter heißt es in dem Bericht, mehr als zwei Millionen Menschen lebten in dem nach wie vor radioaktiv verseuchten Gebiet. Es sei geplant, weitere 119.000 Menschen umzusiedeln.
Am selben Tag hatte der Ministerrat der Ukraine in Kiew zusätzlich umgerechnet rund acht Millionen Mark für die Opfer von Tschernobyl in den ukrainischen Gebieten Kiew, Schitomir, Rowno und Tschernigow bewilligt. Außerdem sollen laut 'Tass‘ staatliche Gebäude, die von Tschernobyl-Opfern „besetzt“ wurden, in das Eigentum der Bewohner übergehen. Personen, die aus radioaktiv verseuchten Gebieten auswanderten und sich auf eigene Kosten neue Heimstätten geschaffen haben, sollen ihre Ausgaben ersetzt bekommen. Für Bewohner aus dem Umkreis des Unglücksreaktors ist künftig die medizinische Versorgung kostenlos. Bereits bestehende Unterstützungen an Tschernobyl-Geschädigte sollen ausgeweitet werden. Bislang werden lediglich 25prozentige Lohnzuschläge und jeweils 30 Rubel (90 Mark) monatlich zum Kauf radioaktiv unbelasteter Lebensmittel gezahlt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen