: Aufsichtsrat will Weserkraft sofort
■ Beratungsvorlage des Stadtwerkevorstandes geändert / Sehring gewählt
Das gibt es nicht allzu oft. Nach „langer intensiver Diskussion“ (Umweltsenatorin Eva-Maria Lemke-Schulte) hat der Aufsichtsrat der Stadtwerke einen Bericht der Stadtwerke zum Neubau des Weserkraftwerkes lediglich zur Kenntnis genommen, nicht aber zugestimmt. In dem Bericht war die Position des Wasser- und Schiffahrtsamtes, das Kraftwerke frühestens ab 1994 zu bauen, zur neuen Grundlage für die Kraftwerkspläne gemacht worden. Statt dessen beschloß der Aufsichtsrat, alle Bemühungen zu unterstützen, die den zeitglei
chen Bau von Weserwehr und Weserkraftwerk ermöglichen. Des weiteren geht der Aufsichtsrat davon aus, daß die notwendigen Voruntersuchungen „zeitnah“ durchgeführt werden. Auch dies war durch die Intervention des Wasser- und Schiffahrtsamtes infrage gestellt worden. Der Aufsichtsrat, dessen Vorsitzender Klaus Wedemeier sich nach Angaben vom Lemke-Schulte engagiert für den baldigen Bau eingesetzt habe, will Ende September zu einer Sondersitzung zusammenkommen, um über den Fortgang der Diskussion zu beraten.
In einem weiteren Tagesord nungspunkt wählten die Stadtwerke den bisherigen Dirktor der Abteilung Stromerzeugung, Fritz Sehring, auf fünf Jahre zum neuen Vorstandsmitglied.
Die Grünen bezeichneten die Berufung Sehrings als „schweren Rückschlag für die bremische Energiepolitik“. Zu Sehrings bisheriger Abteilung gehörte der Bereich Fernwärmeversorgung, der in Bremen sträflich vernachlässigt worden sei. Durch diese Berufung werde die alte Politiklinie der Stadtwerke gestärkt und bestätigt.
hbk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen