piwik no script img

In panikartiger Stimmung

■ Auszüge aus dem Gedächtnisprotokoll der Seminarteilnehmer

„(...) Nach dem Eintreffen der Polizei konnten sogar die deutschen Jugendlichen, die die Seminarteilnehmer geschlagen hatten, in der Herberge ein- und ausgehen. Auch wurden von der Polizei die Personalien der Jugendlichen nicht aufgenommen, die ihnen von den Seminarteilnehmern als Schläger gezeigt wurden. Die Frage der Polizei, ob sie Anzeige erstatten wollten, wurde von ihnen bejaht. Daraufhin wurde ihnen mitgeteilt, daß sie dann noch nicht nach West -Berlin zurück könnten. Die Teilnehmer waren jedoch in so panikartiger Stimmung, daß sie auf Anzeigen verzichteten, nur um schnell wegzukommen.

Anteil daran hatte auch das Verhalten der Polizei nach ihrem Eintreffen auf dem Gelände der Herberge. Sie blockierte mit einem Einsatzfahrzeug die Grundstückszufahrt, so daß der Honda der Teilnehmer nicht wegfahren konnte. Sie drängte die Seminarteilnehmer in eine Ecke des Grundstücks ab, umringte diese und tat nichts gegen die auf über 50 Personen angewachsene Menge von deutschen Jugendlichen und Erwachsenen, aus deren Mitte immer wieder ausländerfeindliche und die Stimmung anheizende Parolen gerufen wurden. In dieser Situation wurde einer arabischen Teilnehmerin von einem deutschen Mädchen ein Bierglas mit Henkel zweimal ins Gesicht gestoßen und das restliche Bier über den Kopf gegossen. Die Polizei versuchte zwar, das arabische Mädchen zu beruhigen und von einem Angriff auf das deutsche Mädchen abzuhalten, ließ aber andererseits das deutsche Mädchen in Ruhe...“

(Anm. d. Red.: Nach Informationen der taz hat die Volkspolizei die Personalien der an der Schlägerei beteiligten Jugendlichen inzwischen aufgenommen.)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen