: Mehrere Ereignisse
■ Von populär-phantomistischen Rockauftritten in Menschenmengen
NOCH NIE DAGEWESENES
Auf der Suche nach der Bochumer „Rockhoffnung“ The Zarts, deren „ungewöhnlichste Tournee“ sie nach Berlin für sechs 15 -Minuten-Auftritte vor verschiedenen Plattenläden führen sollte, sah ich in Steglitz eine Rumänin mit ihrem Kind, der eine Hausfrau voller Scham etwas zusteckte, als wäre das ungehörig; sah ich vor WOM einen hellbehosten jungen Mann, der einer anderen Rumänin offensiv einen Schein gab und mich böse anguckte, weil er dachte, daß ich nur beobachten würde, ohne daran zu denken, Notlinderndes beizusteuern. An mehreren angegebenen Stellen der Stadt wartete ich beobachtend zwanzig Minuten auf vier Männer, die doch „Musik zurück auf die Straße bringen“ und, in einem überdimensionalen Einkaufswagen spielend, auftreten wollten, wartete auf Axels „unwiderstehliche Gitarren“, auf das „pulsierende, lebendige Baßspiel Rainers“, auf den singenden „Energiebündler“ Wulf, wartete ver geblich und entdeckte bei „Yorck Record“ wieder eine Jonathan-Richman-Platte für 17,90, die ich kurz zuvor bei WOM für 25 Mark gekauft hatte, und landete schließlich enttäuscht in einer Vorlesung des Religionswissenschaftlers Klaus Heinrich im Henry-Ford-Bau, der „die gähnende Seinsverlassenheit“, die in Heideggers Langeweile aufbricht, mit einem: „Der Schoß gähnt sozusagen vor sich hin“, launig kommentierte, „sich langweilende Tagelöhner des Seins“ im Ereignisbuch des Philosophen aus dem „vierten Reich“ der Begriffe fand und außerdem wieder einen Interviewtermin ins Ungewisse schob.
Detlef Kuhlbrodt, Foto: Martin Wissen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen