piwik no script img

Erste Ostberliner AWO-Sozialstation

Marzahn. Die erste Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt in Ost-Berlin wurde gestern in der Marzahner Schwarzwurzelstraße eröffnet. Mit dem „Kiez-Treff“ der AWO Marzahn, der noch zur Sozialstation ausgebaut werden soll, ist es die erste von sieben bis neun solcher Stationen in Marzahn, so gestern der Bezirksstadtrat für Soziales, Familie, Jugend und Sport und Kultur, Horst Kühne (SPD), gegenüber der taz.

Schwerpunkt der neuen Sozialstation sei die Hilfe bei sozialen Problemen: Drogen- und Alkoholabhängigkeit, Isolation von älteren BürgerInnen. Ab September soll hier Mittagessen für alte Menschen gekocht werden, wollen zehn Steglitzer Zivildienstleistende Behinderte betreuen. Ein Arzt und AWO-Mitglied hält ab sofort montags zwischen 19 und 22 Uhr Sprechstunden zu Sucht- und Drogenproblemen ab.

Der Steglitzer AWO-Kreisverband hat die Einrichtung der vier Räume im ehemaligen „MachMit„-Stützpunkt (frühere Materialausgabestelle vom Briefkasten bis zum ausgeliehenen Pinsel für MieterInnen) finanziert. Die AWO, 1919 von der SPD gegründet, während des Faschismus verboten, 1947 wieder„gegründet“ und nach dem Mauerbau im Ostteil der Stadt faktisch wirkungslos, will die Sozialstationen nun auch hier wieder zum Leben erwecken.

taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen