piwik no script img

Bonn erhitzt sich

Fünf-Prozent-Regelung: Bald Verhandlungen mit Ost-Berlin Bonn (dpa/ap) - Einen Tag nach der stürmischen Volkskammerdebatte um Wahlrecht und Beitritt ging der Streit auch in der bundesdeutschen Parteienlandschaft weiter. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) griff seinen Parteifreunden im Osten unter die Arme und erklärte die Bereitschaft der Bundesregierung, sofort Verhandlungen über einen Vertrag zur Regelung der Wahl mit der DDR aufzunehmen. Auf der Gegenseite warf Oskar Lafontaine der DDR-CDU den Bruch der Koalitionsvereinbarungen mit der SPD vor. In einer Entschließung des SPD-Präsidiums in Bonn wurde die „starrsinnige“ Haltung de Maizieres gerügt, die nur der PDS nütze. Der Ministerpräsident belaste durch seine Haltung in der Wahlrechtsfrage die Koalition „in kaum noch erträglicher Weise“. Bei diesem Chor fehlte natürlich nicht FDP-Chef Otto Graf Lambsdorff, der kurz und bündig konstatierte, in der Wahlrechtsfrage gebe es keinen Kompromiß.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen