piwik no script img

Schwerter zu Giftfässern: Polens Armee entsorgt Österreichs Müll

Warschau (dpa) - Giftmüllfässer aus österreichischen Farb und Lackunternehmen, die vor Monaten illegal nach Polen geschafft wurden, sollen jetzt von der polnischen Armee entsorgt werden. Wie die polnische Abendzeitung 'Express Wieczorny‘ berichtete, lagern auf einem Militärgelände in Janow in der Wojewodschaft Ostoleka 512 zum Teil bereits verrostete Giftfässer. In kürze sollen noch etwa 2.000 Giftbehälter, die zuvor an verschiedenen anderen Orten waren, hinzukommen.

Die polnische Armee, die nach Angaben der Zeitung eine Entsorgung des Giftmülls „fachgerecht“ durchführen will, werde damit mehrere Milliarden Zlotys verdienen. Demnach wenden sich polnische Chemieunternehmen zunehmend mit Entsorgungsaufträgen an die Armee, nachdem die entsprechenden Vorschriften verschärft worden sind.

Beunruhigt sind die Einwohner der Dörfer um Janow. Sie verlangten von den Militärs innerhalb von sieben Tagen einen exakten Bericht über die chemische Zusammensetzung des Giftmülls und über das Umweltrisiko.

Der Chef der Zivilverteidigung für den Bezirk Olsztyn räumte ein, daß durch die Entsorgung eine zusätzliche Umweltbelastung in einem Umkreis von mehreren Kilometern entstehen würde. Außerdem entstünden Gefahren für das Grundwasser und die nahegelegenen Masurischen Seen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen