: Strauß-Schmähung: Giordano im Recht
Karlsruhe (dpa) - Auch „ausfällige“ Kritik an Personen ist in der öffentlichen Auseinandersetzung vom Grundrecht auf Meinungsfreiheit geschützt. Erst wenn in der herabsetzenden Äußerung nicht mehr die Sache, „sondern die Diffamierung der Person“ im Vordergrund steht, entfällt dieser Schutz. Das hat das Bundesverfassungsgericht in einem gestern veröffentlichten Urteil entschieden. Es hob damit ein Urteil des Oberlandesgerichts München auf, das dem Schriftsteller Ralph Giordano unter anderem verboten hatte, den verstorbenen bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß als „Zwangsdemokraten“ zu bezeichnen. In einem Interview hatte Giordano auf Fragen erklärt, darunter verstehe er „jene Leute, die sich nur unter Zwang oder aus opportunistischen Gründen zur Demokratie bekehren ließen und diese Staatsform allenfalls formal handhaben“. Auf Klage des damaligen bayerischen Ministerpräsidenten hatten Landgericht und Oberlandesgericht München Giordano die Verbreitung dieser Äußerungen untersagt, weil sie eine unzulässige Schmähkritik darstellten. Diese Auffassung wurde vom Bundesverfassunsgericht zurückgewiesen. Die von den Gerichten vorgenommene Interpretation, wonach Strauß mit diesen Äußerungen in Verbindung mit dem Nationalsozialismus gebracht werden sollte, sei unzulässig. Vielmehr habe Giordano jeden Vergleich mit Hitler „ausdrücklich abgelehnt“. (AZ: 1 BvR 1165/89, Beschluß vom 26.6.1990)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen