: Die BVB gibt Gas
Ost-Berlin. Die BVB hat ihren Service ausgebaut. Ab 1. August werden an den Ostberliner U-Bahn-Fahrkartenschaltern sowie in den S-Bahnhöfen Alexanderplatz, Hauptbahnhof, Lichtenberg und Schönefeld auch die Fahrkarten der BVG verkauft. Außerdem erhalten Reiselustige im Verkaufsbüro am Alex, Dircksenstraße 33, nicht nur die Karten der Weißen Flotte, sondern können hier künftig auch Busse mieten und Kurzreisen buchen - unter anderem nach Paris und an die Cote d'Azur.
Ab 1. August gelten für den Omnibusverkehr einige Veränderungen. Die Buslinie 151, bisher von der Akademie der Wissenschaften in Buch bis zum Ortsteil Lindenhof, wird verlängert bis Buchholz, so daß der Anschluß zur Straßenbahnlinie 49 hergestellt ist. In Hellersdorf wird der Knotenpunkt Riesaer/Ecke Hönower Straße (südlich des U -Bahnhofes Hönow) - voraussichtlich bis Ende des Jahres ausgebaut. Deshalb müssen zahlreiche Buslinien (44, 75, 77 und 77E, 95, 98, 107 und 112) umgeleitet werden. Die Bauarbeiten in der Hohenschönhausener Prendener Straße sind beendet, dadurch fahren die Busse 76 und 107 wieder über Prendener Straße-Wartenberg-Egon-Erwin-Kisch-Straße.
Die Straßenbahnlinien 4, 13 und 21 fahren ab 3. August wieder, der wegen Gleisbauarbeiten eingerichtete Busersatzverkehr wird eingestellt. Mit der stark angestiegenen Autozahl in der Innenstadt haben sich die Probleme für Busfahrer in der Friedrichstraße, Chausseestraße und Unter den Linden noch vergrößert. Dem wolle man, so BVB-Vertreter Jacobs, mit zusätzlichen Busspuren begegnen.
Straßenbahnen werden laut Jacobs zumindest bis zum Jahr 2000 weiter durch Ost-Berlin rattern. Mit mehr als 300 Zügen im Berufsverkehr besitze die Stadt den größten deutschen Straßenbahnbetrieb, dessen Bedeutung in den letzten zehn Jahren beträchtlich gestiegen sei. Die Zahl der Straßenbahnnutzer liegt geringfügig über den 700.000 täglich mit der S-Bahn Fahrenden. 300.000 Leute benutzen täglich die U-Bahn, 400.000 den Bus. Erste Überlegungen zur Erweiterung des Straßenbahnnetzes richten sich vor allem auf den Neubau einer Trasse, die die Straßenbahnlinie 3 in Richtung Osloer Straße verlängert.su
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen