: Maestro Sinopoli: Dresden statt Berlin
Berlin/Bayreuth. Giuseppe Sinopoli, vor kurzem unter aufsehenerregenden Umständen zurückgetretener Chef der Deutschen Oper Berlin, wird Chefdirigent der Staatskapelle Dresden. Er werde diese neugeschaffene Position von Mitte 1992 an für fünf Jahre übernehmen, teilte Orchesterdirektor Gerhard Pluskwik gestern bei einer internationalen Pressekonferenz in Bayreuth mit.
Gleichzeitig wurde bekannt, daß Sinopoli darüber hinaus bis 1994 vertraglich weiterhin an das Philharmonische Orchester London gebunden bleibt. Der Dirigent bekräftigte außerdem, er werde alle fest vereinbarten Projekte an der Deutschen Oper Berlin der Spielzeit 1990/91 abwickeln und in Dresden keine Chefposition an der Semper-Oper übernehmen. Dies gehörte zu den Bedingungen, unter denen die Westberliner Kultursenatorin Anke Martiny (SPD) der Bitte Sinopolis zugestimmt hatte, ihn von seinem Vertrag ohne Regreßansprüche zu entbinden. Zur Be gründung hatte der Maestro ange geben, er könne mit dem Generalintendanten der Deutschen Oper, Götz Friedrich, menschlich und künstlerisch nicht länger zusammenarbeiten.
Sinopoli war nach übereinstimmenden Angaben aus Dresden „nicht von oben diktiert“, sondern vom Orchester zum Chef gewählt worden, der die „hohe Disziplin und Ernsthaftigkeit“ der Musiker lobte. Er werde jährlich sechs Symphoniekonzerte einstudieren, die Schallplattenarbeit intensivieren und mehrere Gastspielreisen unternehmen, kündigte er an.
taz/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen