piwik no script img

AL-Forderungen für 2. Staatsvertrag

DEUTSCHLANDPOLITIK

West-Berlin. Die Alternative Liste (AL) setzt sich dafür ein, daß die bundesdeutsche Wehrgesetzgebung nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten nicht auf das Gebiet der jetzigen DDR übertragen wird und in West-Berlin weiterhin keine Wehrpflicht gilt. Diese Regelung solle mindestens so lange gelten, wie sowjetisches Militär im ehemaligen DDR-Gebiet und westalliierte Truppen in West -Berlin stationiert sind, erklärte die AL-Abgeordnete Hilde Schramm gestern vor Journalisten. Auch die Zivildienstverordnung der DDR müsse dort weitergelten. In dem von der AL-Fraktion vorgelegten Forderungskatalog zum zweiten Staatsvertrag werden außerdem Verfassungsänderungen verlangt, etwa zum Verbot der Herstellung, Lagerung und dem Transport von atomaren, biologischen und chemischen Waffen. Ferner fordert die AL, die Gleichstellung von Frauen und Männern und ein Grundrecht auf selbstbestimmte Schwangerschaft in die Verfassung aufzunehmen. Der Einigungsvertrag müsse auch eine Anerkennung der Ergebnisse der Bodenreform, die in der DDR zwischen 1945 und 1949 aufgrund des sowjetischen Besatzungsrechts vorgenommen wurde, enthalten.

UMWELT

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen