piwik no script img

EDV eint Berlins ägyptische Museen

MUSEUM

Ost-Berlin. Die berühmte Nofretete und ihr Gemahl Echnachton sollen demnächst wieder zusammenfinden, zumindest auf der Datenbank. Nach 45 Jahren Trennung wollen die ägyptischen Museen in beiden Teilen Berlins wieder gemeinsam forschen. Die beiden Museen stellten gestern in Ost-Berlin ihr gemeinsames Studienprojekt vor, an dem sich auch die Akademie der Wissenschaften der DDR, die Freie Universität in West-Berlin und die Ostberliner Humboldt-Universität beteiligen. IBM Deutschland hat mit den Museen einen Kooperationsvertrag über zwei Jahre geschlossen und stellt fünf Rechner zur Verfügung. Wolf-Dieter Dube, Generaldirektor der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz in West-Berlin, begrüßte das Projekt. Die deutschen Museen hinkten beim EDV-Einsatz hinter der internationalen Entwicklung her, meinte Dube. Insgesamt müssen etwa 28.000 Objekte erfaßt werden.

KIRCHE

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen