: Bauern im Umland drohen ihre Felder anzuzünden
■ Rund um Berlin stehen die Bauern-Genossenschaften vor dem Ruin / Konkurs für elf Genossenschaften im Kreis Königs Wusterhausen
Königs Wusterhausen / Belzig/ Potsdam. Der Benzinkanister und das Streichholz als letzter Ausweg? Alle 14 Agrargenossenschaften des Kreises Königs Wusterhausen stehen vor dem Ruin. Elf von ihnen haben bereits ein Konkursverfahren eingeleitet, die verbleibenden gehen diesen Schritt zum 31. Dezember, falls die bisherige Landwirtschaftspolitik fortgesetzt wird. Unter den Landwirten herrsche die Meinung, die Regierung, gleich wo nun regiert werde, wolle keine Genossenschaften, meint Dieter Eilert vom Landratsamt.
Eilert wurde von der Ostberliner Nachrichtenagentur 'adn‘ mit den Worten zitiert, die Bauern bezeichneten die Löhne bereits als „Sterbehilfe“. Vorerst seien von den versprochenen 6,8 Millionen Mark nur zwei Millionen Mark eingetroffen, das seien lediglich die Löhne für einen Monat. Hinzu komme der stockende Absatz der Erzeugnisse. Vorsorglich habe der Landrat einen Krisenstab gebildet, um Panikaktionen möglichst zu verhindern. So hatten Bauern im benachbarten Kreis Belzig bereits angedroht, die Felder anzuzünden, weil der Roggen nicht verkauft werden könne.
Subventionen würden in der Regierung als Relikte sozialistischer Mißwirtschaft und staatliche Eingriffe als marktfeindlicher Dirigismus gesehen. „Ohne Subventionen aber dreht sich nichts“, meinen die Genossenschaftsbauern. Schließlich würden im Westen Flächen und „benachteiligte Gebiete“ gestützt, wie sie das Land Brandenburg und der Kreis Königs Wusterhausen in Fülle hätten.
Auch in anderen Agrarbetrieben des Kreises herrscht Krisenstimmung. Nach dem Wegfall der Subventionen ist die Wassergeflügelbrüterei in Bestensee gefährdet. Fischer sprechen von einer Überteuerung der Forellen- und Karpfenmast. Lediglich das KaDeWe West-Berlin nehme ihren Aal zu akzeptablen Preisen.
Die Bauern in Mittenwalde sind zur Eigenlagerung bei Getreide übergegangen, nachdem der Getreidehandel Rangsdorf am Wochenende frischgedroschene 400 Tonnen Roggen nicht abnahm. Die Erlöse seien inzwischen geringer als die Kosten. Kartoffeln vertreibt Mittenwalde fast nur noch selbst, aber nicht in den nötigen Mengen.
Im Agro-Chemischen Zentrum sind die Auftragsbücher leer. 10.000 von fast 34.000 Schweinen sollen im Kreis geschlachtet werden. Doch der Absatz ist nach wie vor zögernd, die Kosten laufen weiter. Ambulante Verkäufe wie am Wochenende mit gutem Echo in Wildau lösen kein Problem, meint Dieter Eilert.
taz/dpa/ap
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen