: BKA-Fahndungsaktionismus
Berlin (taz) - Eine Woche nach dem Anschlag auf den Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Hans Neusel, fahndet das Bundeskriminalamt (BKA) nun nach „zwei Männern und einer Frau, die seit Anfang Juli wiederholt in der Nähe des Tatorts gesehen“ worden seien. Außerdem werde im Zusammenhang mit dem Anschlag nach einem kupfermetallicfarbenen Audi 80 gesucht, dessen Kennzeichen mit den Buchstaben „UN“ für Unna beginne, teilte die Wiesbadener Behörde am Freitag mit.
Mit einem in einer Auflage von 300.000 Stück gedruckten neuen Fahndungsplakat reagiert das Bundeskriminalamt weniger auf den Neusel-Anschlag als auf die für die Fahnder peinlichen Festnahmen von zehn ehemaligen RAF-Mitgliedern in der DDR. Einige der Festgenommenen, die zum Teil schon vor zehn Jahren aus der RAF ausgestiegen waren, zierten bis zuletzt die Plakate mit den Konterfeis der „meistgesuchten Terroristen“. Das aktualisierte Druckwerk zeigt noch acht Köpfe und soll unter anderem in den Amtsstuben der Bundesrepublik und der DDR ausgehängt werden.
gero
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen