piwik no script img

Kannibalen im Bundestag

■ Ein geläuterter Graf, und ein Nachtrag in Sachen Sexismus

Yippiiee, endlich ist einer von ihnen ansatzweise vernünftig!!! „Es versündigt sich, wer ständig kollektiv verurteilt“ und „individuelle Schuld muß gesühnt werden“. So hat Graf Lambsdorff vorgestern im Bundestag den Umgang bundesdeutscher Politiker mit der PDS verurteilt und... Moment mal... Die Kollegin fuchtelt aufgeregt mit den Armen... Falsch, alles falsch??? Der Graf hat gar nicht für ein gerechtes Verhalten gegenüber der PDS plädiert? Er hat die Blockpartei LDPD gemeint? Ach soo...

***

Karl Eigen, CDU-Bundestagsabgeordneter und Landwirt ist unter die Kannibalen gegangen. Das Motto seiner Anfrage an die Bundesregierung lautet nämlich: „Bauernfleisch schafft Weltfrieden“. Beim Weiterlesen stellt sich raus: Karl Eigen ist doch kein Menschenfresser, er hat nur sprachlich etwas danebengegriffen. Der Abgeordnete schlägt der Bundesregierung vor, 600.000 DDR-Milchkühe zu schlachten. Das Fleisch solle dann in die Sowjetunion geschickt werden. Dies sei die beste und billigste Art, Gorbatschow und damit den Frieden zu stützen.

***

Vom Sexismus gewisser Bonner Journalisten hatten wir jüngst berichtet. Zur Erinnerung: Der Leiter einer Redaktion antwortete der Bewerberin um ein Praktikum: „Kommen Sie ruhig, hier sind schon ganz andere Frauen auf den Brustwarzen wieder rausgekrochen.“

Mehrere Journalistinnen meldeten sich daraufhin bei der taz und fragten, ob es sich bei dem Betreffenden wohl um ihren Chef handele? Es kämen ihnen solche Töne nämlich sehr bekannt vor...

Ferdos Forudastan

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen