: Angstfrage PDS
■ betr.: "Listenverbindung unter Dach und Fach", taz vom 7.8.90
betr.: „Listenverbindung unter Dach und Fach“, taz vom 7.8.90, Seite 5
Wie wenig souverän auf der radikaldemokratischen, feministischen oder linken Seite die Lage diskutiert wird, die durch die Kohlsche Politik der bedingungslosen Kapitulation all dessen, was mit der DDR zusammenhängt entsteht, zeigt sich auch daran, wie jede zaghafte Debatte um ein Zweckbündnis aller von dieser Politik betroffenen Strömung/Gruppierungen mit der Angstfrage PDS untergebuttert wurde. Siehe Bündnisdebatten der Grünen. Aber für demokratische Rechte, gegen Ausgrenzung eintreten bedeutet doch nicht, sich mit denen, deren Rechte beschützt werden, inhaltlich zu verbinden. Wenn ich für Glaubensfreiheit eintrete, werde ich deswegen doch nicht gläubig.
Auch das Beispiel Wahlbündnis - so gut es ist, daß es zustande kam - belegt, daß Tabus Mittel der Herrschaftsausübung sind. Oft willig übernommen von denen, die beherrscht werden sollen.
Andreas Achenbach, Dortmund (BRD)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen