piwik no script img

Roma dürfen nicht in DDR

■ Hunderte, meist Kinder, an CSFR-Grenze festgehalten

Prag (afp/dpa) - Hunderte von Flüchtlingen aus Rumänien, meist Roma aus Siebenbürgen und zu zwei Dritteln von ihnen Kinder, sitzen nach Berichten Prager Zeitungen vom Dienstag an der Grenze zwischen der Tschechoslowakei und der DDR fest, nachdem Ost-Berlin am Freitag die Einreisebestimmungen für RumänInnen verschärft hat. Ohne die förmliche Einladung einer deutschen Institution oder Familie und genügend D-Mark für einen Aufenthalt in Berlin lasse die DDR-Grenzpolizei niemanden mehr ins Land, hieß es. Polizei zwinge die RumänInnen, in dem nordböhmischen Bahnhof Decin aus den Zügen zu steigen.

Die DDR-Behörden haben den Berichten zufolge außerdem fast fünfhundert Roma in die CSFR zurückgeschickt, die vor Inkrafttreten der neuen Regelungen oder illegal in die DDR gekommen waren. Als diese merkten, was mit ihnen geschah, zogen sie noch auf DDR-Territorium die Notbremse des Zuges. Rund hundert der Roma seien in die Wälder entlang der Bahnstrecke geflüchtet.

Der Exodus der Rumänen in Richtung Deutschland hat nach dem Sturz Ceausescus im Dezember begonnen und in den vergangenen Wochen stark zugenommen. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres waren vor allem kleinere Gruppen gekommen. In den vergangenen Tagen kamen jedoch über tausend Menschen am Grenzübergang Decin-Bad Schandau an. Sie begründen ihre Ausreise damit, daß sich die Lebensbedingungen in Rumänien verschlechert hätten und es keine politische Demokratisierung gebe. Nach Angaben tschechoslowakischer Ärzte sind die Flüchtlinge in sehr schlechter gesundheitlicher Verfassung. Einige Kinder seien mit dem Aids-Virus infiziert. Da sie über keinerlei Mittel verfügten, hungerten die Leute. Die in Decin lebenden Roma boten den Flüchtlingen in Zusammenarbeit mit einem katholischen Priester Tee und Brot an. Am Dienstag sollte am Stadtrand von Decin ein Zeltlager für die Flüchtlinge errichtet werden, während das tschechoslowakische Außenministerium versuchte, mit den DDR-Behörden und der rumänischen Botschaft in Prag eine Lösung zu finden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen