piwik no script img

Bauern gegen Giftmüll

■ Müllverbrennungsanlage in Polen gestürmt und zerstört / Müll aus Österreich sollte hier verbrannt werden

Warschau (taz) - Ein Giftmüllskandal aus dem Jahre 1988 zieht in Polen bis heute Kreise. Damals hatte die Wiener „Industrieabfallverwertung“ des Müllschmugglers Michael Messany mehrere tausend Fässer mit falsch deklariertem Sondermüll nach Polen gebracht, wo sie verschwanden. Erst nach und nach gelang es den polnischen Behörden, die als „Rohstoffe“ und „Wirtschaftsgüter“ bezeichneten Lieferungen überall im Land zusammenzusammeln.

Die Abfälle, die überwiegend Farb- und Lackreste, Lösungsmittelrückstände und Altbatterien enthalten, wurden inzwischen nach Slubow in der Woiwodschaft Ostroleka, nördlich von Warschau, gebracht, wo sie in einer Anlage der polnischen Armee verbrannt werden sollten. Die dabei entstehenden Schwermetalle sollten nach Aussage eines Sprechers des Umweltministeriums aus der Asche gefiltert und gebunden endgelagert, die Batterien einbetoniert werden: „Nur mit zwei Fässern mit PCB-haltigen Abfällen wissen wir nicht weiter.“

Zu der Verbrennung kam es allerdings nicht, da polnische Bauern aus Angst vor einer eventuellen Verseuchung ihrer Anbauflächen durch den Rauch das praktisch unbewachte Militärgelände stürmten und die Verbrennungsanlage in Kleinholz verwandelten. Sachschaden: ca. 40.000 DM. Der Bürgermeister von Slubow, der die Aktion anführte, erklärte, man habe die Bürger belogen. Es wurden Gerüchte verbreitet, der Müll sei radioaktiv. Während sich die Bauern mit einer erneuten Demonstration gegen den Verbleib der 549 Fässer in der Ortschaft wehrten, betonte das Umweltministerium, das Militärgelände sei aufgrund seiner Beschaffenheit der einzig sichere Unterbringungsort für den Giftmüll. Das Militär hat nach Zeitungsmeldungen jedoch kein Geld für den Wiederaufbau der Anlage. Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Urheber des Aufruhrs.

Klaus Bachmann

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen