: Spree-Athen bald Olympia-Hauptstadt?
■ IOC-Präsident Samaranch hält Berlin für einen „gewichtigen Kandidaten“
Berlin. „Urbane Spiele der kurzen Wege“ heißt die Devise Walter Mompers für die Berliner Olympia-Bewerbung zum Jahr 2000. Die meisten Sportstätten sollten im einem Umkreis von zehn Kilometern vom Brandenburger Tor liegen, sagte der Regierende Bürgermeister gestern anläßlich des Besuches des Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Juan Antonio Samaranch, in Berlin. Die Entscheidung über eine Bewerbung Berlins beim Nationalen Olympischen Komitee (NOK) für Deutschland solle im Oktober oder November dieses Jahres von Senat und Magistrat gefällt werden. Augenblicklich würden die beiden Machbarkeitsstudien aus West und Ost zu einem Papier zusammengefaßt. Ost-Berlins Oberbürgermeister Tino Schwierzina schätzte die Kosten für eine Bewerbungs-Vorbereitung auf 30 bis 40 Millionen DM, die jedoch nicht von der Stadt, sondern von Sponsoren und „Freunden“ der Stadt aufgebracht werden sollten. Die endgültige Entscheidung, ob Berlin olympisch wird, wird 1993 in Monte Carlo fallen.
Samaranch bezeichnete Berlin als einen „durchaus gewichtigen Kandidaten“. Der IOC-Präsident war für zwei Tage nach Berlin gekommen, um sich über die Olympia-Bewerbung Berlins und die Vereinigung der beiden deutschen NOKs zu informieren. Diese haben inzwischen Gespräche über ihren Zusammenschluß aufgenommen - wann es zu einem gemeinsamen NOK und damit auch zu einer Einheits-Olympiamannschaft kommt, ist noch unklar. Man hofft jedoch, 1992 in Barcelona gemeinsam antreten zu können.
Der bundesdeutsche NOK-Präsident Willi Daume meinte in diesem Zusammenhang, es sei „politisch schädlich“, wenn es nicht gelinge, das Niveau des bisher international bewunderten DDR-Spitzensports zu halten. Zu Befürchtunngen, die neue deutsche Olympiamannschaft könne fortan zu viele Goldmedaillen einheimsen, sagte Daume, daß es bis zu den Olympischen Spielen in Tokio 1964 eine Einheits-Mannschaft gegeben habe. „Wir waren niemals die Besten“, sagte Daume. Samaranch fügte zur Beruhigung hinzu, daß die Gesamt-Equipe auch 400 Athleten weniger habe.
chb
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen