piwik no script img

„Unmenschliche Härte“ im Ausländeramt

■ Evangelische Kirche kritisiert geplante Abschiebung eines Tunesiers

Innensenator Peter Sakuth will einen 40jährigen Tunesier ausweisen lassen, obwohl dessen 14jährige Tochter in Bremen lebt. Darauf hat jetzt der Schriftführer des Bremischen Evangelischen Kirchenausschusses, Pastor Ernst Uhl, hingewiesen. In Briefen an den Innensenator und den Petitionssausschusses hat Uhl die Bitte des Tunesiers unterstützt, bis zur Beendigung seines Aufenthalts-Erlaubnis -Verfahrens in Bremen

bleiben zu dürfen.

Der Tunesier Hedi Guemir war 1970 mit unbefristeter Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis nach Bremen gekommen. Er heiratete, 1976 wurde die Tochter geboren. Nach der Scheidung 1980 kehrte er in seine Heimat zurück. Die Verbindung zu seiner Tochter ließ er aber nicht abreißen. 1986 starb seine Ex-Frau. Das Kind wurde in einer Pflegefamilie untergebracht.

Ende 1988 kam Guemir mit einem Besuchervisum nach Bremen, und stellte einen Antrag auf Aufenthalterlaubnis, um in der Nähe seiner Tochter sein zu können. Das beeindruckte die Behörde allerdings nicht. Sie erließ eine Abschiebeverfügung. Uhl: „Unmenschliche Härte.“

Letzte Hoffnung des Tunesiers ist jetzt der Petitionsausschuß, der sich in dieser Woche mit dem Fall beschäftigt.

epd/taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen