: Überfall auf Rep-Werber
■ Randale beim ersten Auftritt der „Republikaner“ in Ost-Berlin / „Der Autonomen-Szene zuzurechnende Personen“ überfielen Rep-Werbestand
Friedrichshain. Bei einem Überfall auf einen Werbestand der rechtsextremen „Republikaner“ wurden laut Auskunft des Präsidiums der Volkspolizei in Ost-Berlin zwölf Personen „zugeführt“ - sieben von ihnen, so der Polizeisprecher zur taz, kämen aus West-Berlin. Die „Zugeführten“, so der Sprecher weiter, seien jedoch wieder auf freiem Fuß.
Zu den Auseinandersetzungen war es gekommen, als am Samstag vormittag rund 30 „Republikaner“ am S-Bahnhof Frankfurter Allee als „Wahlkampfauftakt“ zu den DDR-Landtagswahlen einen Informationsstand errichten wollten. Mit Messern und Steinen bewaffnet, so die Angaben der Ostberliner Polizei, „gingen 30 bis 40 der autonomen Szene zuzurechnende vermummte Personen“ mit Tritten und Hieben gegen die Reps vor, Passanten wurden ebenfalls belästigt und Fotoreporter massiv an ihrer Arbeit gehindert. Der Westberliner Rep-Abgeordnete Voß erlitt einen Herzanfall, nachdem er geschlagen worden war. Ein Rettungsfahrzeug brachte ihn ins Westberliner Urban -Krankenhaus, in dem er sich auch gestern abend noch befand.
Die Volkspolizei, die Agenturmeldungen zufolge von der Aktion der Reps nicht unterrichtet war, griff nach etwa zehn Minuten ein, da ein zufällig vorbeifahrender Streifenwagen Einsatzkräfte anfordern konnte. Diese hätten dann, so ein Polizeisprecher, „mit Helm und Schild“ die Angreifer in die Flucht geschlagen. Neben dem Abgeordneten Voß soll es weitere sieben Leichtverletzte gegeben haben; zwei Autos von „Republikanern“ wurden demoliert. Nachdem sich die Lage beruhigt hatte, verteilten die Mitglieder der „Republikaner“ das verbliebene Werbematerial an Passanten. Rep-Chef Pagel kündigte unterdessen an, am nächsten Samstag mit der Werbeaktion fortzufahren.
ok
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen