: Riesenhuber in Thüringen
■ Bundesforschungsminister schaut sich in Jenaer Akademieinstitut und Ilmenauer Ingenieurhochschule um
Gera (adn) - Das Gentechnikum des Zentralinstitutes für Mikrobiologie und experimentelle Therapie in Jena, einzige derartige Einrichtung auf DDR-Gebiet, wurde am Montag von Dr. Heinz Riesenhuber, Bundesminister für Forschung und Technologie, besucht. Der Minister informierte sich über Forschungspotential und Leistungsspektrum dieses größten biowissenschaftlichen Institutes der DDR. Schwerpunkte der Arbeit der 1961 als Antibiotikaforschungsinstitut gegründeten Einrichtung sind Mikrobiologie, Ökologie und Medizin. In den letzten Jahren sind hier mehr als 20 anwendungsbereite Wirkstoffe entwickelt worden, unter anderem Antibiotika, Krebstherapeutika und Hormone. Die erklärte Absicht der Forschungsminister beider deutscher Staaten, die Akademie der Wissenschaften in ihrer bisherigen Form aufzulösen, stellt auch das ZIMET vor grundsätzliche Probleme. In dem Jenaer Institut wurde deshalb ein Konzept entwickelt, das ein Weiterbestehen als Forschungseinrichtung ermöglichen soll. Der Verwaltungsapparat soll reduziert werden, die Konzentration auf vier Forschungsbereiche und der Aufbau eines Technologieparts sind vorgesehen. In angeregtem Gespräch versuchten Dr. Riesenhuber und Prof. Michael Oettel, Institutsdirektor der Jenaer Einrichtung, den Platz des Institutes in der Wissenschaftslandschaft eines vereinten Deutschlands auszuloten. Als reizvoll bezeichnete es der Bundesminister, die Potenzen des Bereiches Naturstoffchemie - er befaßt sich mit natürlich vorkommenden Substanzen, ihrer Analyse, Isolierung und Nutzbarmachung für den Menschen - zu ergänzen mit dem, was in der BRD dazu vorhanden ist.
Am selben Tag hatte der Bundesforschungsminister die Technische Hochschule Ilmenau besucht. Am Dienstag sind Visiten an der Technischen Universität Chemnitz und an Instituten in Dresden geplant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen