: Transrapid geschlechtsreif
■ Testprogramm für Einsatzreife der Magnetschwebebahn abgeschlossen
Die Magnetschwebebahn Transrapid hat auf der Versuchsanlage Lathen im Emsland mit zwei Testfahrzeugen eine Gesamtfahrleistung von 100 000 Kilometern erreicht. Das Forschungsministerium berichtete am Dienstag, damit sei das Entwicklungs-und Experimentalprogramm zum Erreichen der Einsatzreife abgeschlossen. Die Ergebnisse würden jetzt dem Bundeszentralamt in München zugeleitet, das ein Gutachten darüber vorlegen will.
Bei den Dauerfahrten wurden Geschwindigkeiten zwischen 300 und 400 km/h gefahren. For
schungsminister Heinz Riesenhuber (CDU) hofft, daß die bisherigen Ergebnisse „dem Transrapid national und international zum Durchbruch verhelfen“. Er bestätigte, daß das Transrapidsystem für ein Milliardenprojekt in den USA eine Vorkonzession erhalten hat. Die US-Bundesstaaten Nevada und Kalifornien haben einem Firmenkonsortium eine Konzession für den Bau einer 370 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitsbahn von Las Vegas nach Los Angeles erteilt.
Die endgültige Auftragsvergabe hängt auch von der in Nord
rhein-Westfalen geplanten ersten Einsatzstrecke ab. Das Bundeskabinett hatte sich für eine Verbindung der beiden westdeutschen Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf ausgesprochen. Im Zuge des Einigungsprozesses wurden in den Unionsfraktionen Stimmen laut, die Referenzstrecke zwischen Hannover und Berlin zu bauen. Der West-Berliner Senat hat dies als „verkehrspolitisch abwegig und finanzpolitisch unseriös“ abgelehnt. Das neue System ist von Bonn mit bisher mehr als 1,4 Milliarden Mark gefördert worden. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen