: "Nazi-Straßen"
■ betr.: "Vorwärts und schnell vergessen" (Berliner Straßennamen als Wegmarken älterer und neuester historischer Umorientierungen), taz vom 20.8.90
Betr.: „Vorwärts und schnell vergessen“ (Berliner Straßennamen als Wegmarken älterer und neuester historischer Umorientierungen), taz vom 20.8.90
Eure Informationen bezüglich der von Nazis benannten Straßen im Bezirk Tiergarten sind nicht ganz aktuell. Bereits im April 1989 hat die BVV die Umbenennung der „Graf-Spee -Straße“ mitsamt Brücke in „Hiroshimastraße“ beschlossen. Das Verfahren zur Umbenennung ist durch den Einspruch eines betroffenen Anliegers lediglich verzögert worden.
Anfang 1990 wurde schließlich auf Antrag der AL-Fraktion das berüchtigte „Schlieffenufer“ gegen die Stimmen von CDU und Reps in „Bettina-von-Arnim-Ufer“ umgetauft. Die Straßenschilder müßten bei zügiger Arbeitsweise des Bezirksamtes in den nächsten Monaten ausgewechselt werden.
Es ist wahr, daß es im Bezirk Tiergarten dennoch weitere drei „Nazi-Straßen“ gibt: die „Kluckstraße“, die „Bissingzeile“ und zum Teil die „Einemstraße“. Eine Beseitigung dieser Namen ist unter anderem deshalb gescheitert, weil ein Großteil der BVV eine „Inflation“ (!) an Umbenennungen ablehnt. Hier sind weitere Bemühungen erforderlich.
Andreas Linde, AL-Bezirksverordneter in Tiergarte
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen