piwik no script img

Ifo: Hochkonjunktur auf dem Bau

München (ap/taz) - Die bundesdeutsche Baubranche befindet sich nach langem Darben nun im dritten Jahr eines kräftigen Aufschwungs, berichtet das ifo-Institut für Wirtschaftsforschung. Die Nachfrage nach Bauleistungen sei auch im Verlauf dieses Jahres sehr lebhaft gewesen und das Geschäftsklima so günstig wie im letzten Bauboom Ende der siebziger Jahre. Noch mehr als in den vergangenen beiden Jahren habe das außerordentlich milde Wetter begünstigend gewirkt.

Die realen Bauinvestitionen dürften 1990 um fünf bis sechs Prozent zunehmen, mehr als das gesamtwirtschaftliche Wachstum. Spürbare Impulse kämen von den politischen Umwälzungen in der DDR und in Osteuropa. Die hohe Zahl an Zuwanderern sei ein wesentlicher Grund gewesen für die zahlreichen Wohnungsbauprogramme, die 1989 abgeschlossen und im laufenden Jahr produktionswirksam würden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen