: Kunstbanausen im US-Ministerium
Washington (adn) - Im US-Innenministerium fehlen 357 Kunstwerke. Die Bilder seien in einen Zeitraum von etwa zehn Jahren verschwunden, meint der Generalinspektor des Ministeriums, James Richard. Ob sich Langfinger die Kunst unter den Nagel gerissen haben oder es sich um reine Schlamperei handelt, weiß er allerdings nicht. Eine Untersuchung ergab, daß auch handwerkliche Arbeiten verschiedener Indianerstämme mit erschreckender Nachlässigkeit behandelt wurden. Zwei wertvolle von Apachen gefertigte Körbe im Wert zwischen 4.000 und 5.000 Dollar dienten als Papierkorb und Blumenübertopf. Ein Gemälde, zirka 10.000 Dollar wert, wurde bei Malerarbeiten mit Farbe bespritzt. Die über 400 Kunstwerke sind weder vor Diebstahl und Feuer geschützt. Ein Katalog fehle, stellt James Richard nüchtern fest.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen